schandbar

schandbar

* * *

schand|bar ['ʃantba:ɐ̯] <Adj.>:
1. (geh.) als Schande empfunden; schändlich, empörend:
es wurde ein geradezu schandbares Urteil gefällt; er hat sich in der Sache schandbar verhalten.
Syn.: erbärmlich, fies (ugs.), gemein, perfid[e] (bildungsspr.).
2.
a) (ugs.) als empörend schlecht empfunden:
schandbares Wetter; deine Wohnung ist in einem schandbaren Zustand.
Syn.: elend (emotional), erbärmlich, lausig (ugs.), mies (abwertend), miserabel (emotional), saumäßig (salopp abwertend), schändlich (ugs.).
b) <verstärkend bei Adjektiven und Verben> sehr, ungeheuer:
es ist alles schandbar teuer geworden; sich über etwas schandbar ärgern.
Syn.: entsetzlich (ugs.), furchtbar (ugs.), fürchterlich (ugs.), irrsinnig (emotional), schändlich (ugs.), schrecklich (ugs.).

* * *

schạnd|bar 〈Adj.〉
1. so geartet, dass es Schande macht
● sich \schandbar benehmen, sich \schandbar ärgern 〈umg.〉

* * *

schạnd|bar <Adj.> [mhd. schandebære]:
1. (geh.) von vielen als Schande empfunden; schändlich, abscheulich:
sein -es Benehmen;
er hat sich in der Sache s. verhalten.
2. (ugs.)
a) überaus schlecht:
das Gebäude ist in einem -en Zustand;
b) <intensivierend bei Adjektiven u. Verben> sehr, überaus, äußerst:
es hat sich alles s. verteuert.

* * *

schạnd|bar <Adj.> [mhd. schandebære]: 1. von vielen als Schande empfunden; schändlich, abscheulich: sein -es Benehmen; Einige Fälle freilich, -e Fälle, lassen keinen Zweifel zu, dass das Wahrheitsministerium des Großen Bruders mitten unter uns tätig ist (Heringer, Holzfeuer 204); er hat sich in der Sache s. verhalten. 2. (ugs.) a) überaus schlecht: -es Wetter; das Gebäude ist in einem -en Zustand; b) <intensivierend bei Adj. u. Verben> sehr, überaus, äußerst: ein s. schlechtes Ergebnis; es hat sich alles s. verteuert.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • schandbar — schandbar:1.⇨verwerflich–2.⇨abscheulich(1) schandbar→schändlich …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schandbar — Schandbar, er, ste, adj. et adv. Schande bringend, schändlich. Schandbare Worte, Ephes. 5, 4. Ein schandbares Leben führen, ein schändliches, lasterhaftes. Schandbare Dinge. Zuweilen auch für lasterhaft. Ein schandbarer Mensch, ein schändlicher,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schandbar — Schande: Das altgerm. Wort mhd. schande, ahd. scanta, got. skanda, niederl. schande, aengl. scand ist eine Ableitung vom Stamm des unter ↑ Scham behandelten Substantivs, wobei md zu nd angeglichen wurde. Schon ahd. ist »zuschanden werden« für… …   Das Herkunftswörterbuch

  • schandbar — schạnd·bar Adj ≈ schändlich <ein Benehmen, ein Verhalten> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • schandbar — schandbaradjadv schändlich(erhateineschandbareSchnauze;derPreisistschandbarhoch).Eigentlichsovielwie»schandebringend«.Seitdem19.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • schandbar — schạnd|bar …   Die deutsche Rechtschreibung

  • schändlich — schandbar; niederträchtig; verächtlich; schnöde; erbärmlich; verachtenswert * * * schänd|lich [ ʃɛntlɪç] <Adj.>: 1. so geartet, dass es als niederträchtig empfunden wird; Schande bringend: schändliche Missetaten, Verbrechen begehen; er hat… …   Universal-Lexikon

  • niederträchtig — schandbar; verächtlich; schändlich; schnöde; erbärmlich; verachtenswert; fies; unbarmherzig; kaltherzig; verrucht (veraltend); …   Universal-Lexikon

  • verachtenswert — schandbar; niederträchtig; verächtlich; schändlich; schnöde; erbärmlich * * * ver|ạch|tens|wert 〈Adj.; er, am es|ten〉 so beschaffen, dass man es verachten muss, Verachtung verdienend * * * ver|ạch|tens|wert, ver|ạch|tens|wür|dig <Adj.> …   Universal-Lexikon

  • Bar (1) — 1. Bar, ein nur noch in der Zusammensetzung übliches Wort, welches verschiedenen Nenn und Zeitwörtern angehänget wird, und alsdann Bey und Nebenwörter aus ihnen macht. Es bezeichnet aber, 1. Einen Mangel dessen, mit welchem es verbunden ist, wie… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”